Luftaufnahme Schloss Marchegg // Landesausstellung 2022
Heute haben wir ein letztes Foto des Schloss Marchegg vor Baubeginn bekommen.
Vielen Dank an die Stadtgemeinde.
Copyright des Bildes: Stadtgemeinde Marchegg
GeWoZu // Gemeinschaftliches Wohnen – die Zukunft
Generalplanung – w30
In Waidhofen an der Ybbs entsteht ein gemeinschaftliches Wohnhaus in sonniger und stadtnaher Lage. Das Wohnhaus wird auf einem 2.622m² großen Grundstück errichtet und bietet 12 Parteien Raum für privates Wohnen und gemeinschaftliches Zusammenleben.
Baubesprechung in Marchegg // Landesausstellung 2022
Generalplanung Schloss Marchegg für die Landesausstellung 2022.
Das barock anmutende Gebäude wurde als Teil der Stadtbefestigung Marcheggs durch König Ottokar II von Böhmen errichtet und feierte 2018 sein 750-jähriges Bestehen.
Im Oktober 2020 ist der Baubeginn um das Schloss für die Landesausstellung 2022 zu rüsten und aus dem Winterschlaf zu wecken.
Natürlich vergessen wir bei den Baubesprechungen nicht auf den Babyelefanten und halten den Mindestabstand ein.
Bezirksgericht Waidhofen/Ybbs
…kaum begonnen und schon wieder so gut wie fertig.
Wohnbau Hintergasse
Der Umbau hat begonnen.
Verleihung Anerkennung für vorbildliche Bauten in Niederösterreich
Aus 70 Einreichungen wurden von der Jury in drei Sitzungen und drei Bereisungen sechs Bauwerke ausgewählt, welche die Voraussetzungen für eine Anerkennung als „vorbildliche gestalterische Leistung“ in vollem Umfang erfüllen, mit dabei unter anderen: die Generalsanierung Schloss Rogendorf in Pöggstall. Prämiert wurde u. a. nach den Kriterien einer technischen und nutzerorientierten Eignung, einer innovativen und räumlichen Lösung, einer einwandfreien werkgerechten und detailgerechten Ausführung sowie der Einfügung in das Stadt- und Landschaftsbild.
Anlässlich der NÖ Landesausstellung 2017 aufwändig auf Basis umfassender bauhistorischer Untersuchungen restauriert, wird das Schloss heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsort, sowie als neuer Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt. Der Anbau des neuen Aufzugsturms in reduzierter Betonoptik, erfolgte in respektvoller wie auch architektonisch eigenständiger Formensprache. Der Sanitärbereich wurde als eigenständiger „Raum im Raum“ konzipiert und bildet mit dem schlichten Zementboden und den umgebenden historischen Steinmauern und Gewölben eine überzeugende ästhetische Einheit. Mit dieser höchst qualitativen und nachhaltigen Adaptierung eines historischen Objektes, zählt das Schloss Rogendorf zu einer der beispielgebendsten Sanierungsprojekte unserer Zeit.
Foto (C) NLK Reinberger
Herbstfest 2018
Hinterstoder Wohnbau
Feierlicher Spatenstich am 13. September 2018.